Das Thema unsere Arbeit sind Schuhe. Selbstverständlich für uns, da wir beide Schuhe mögen und vielleicht auch schon sammeln. Jedenfalls besitzen wir mehr Schuhe, als wir benötigen, wobei frau nie genügend Schuhe haben kann. Schließlich muss sie für jede Gelegenheit den passenden Schuh haben und so sammeln sich über die Jahre Berge von Schuhen an. Doch was ist eigentlich Sammeln? Was verbindet der Sammler mit dem Gesammelten und was bedeutet dies für ihn? Diese und weitere Fragen klärt der erste Teil der Arbeit.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Geschichte des Schuhs, insbesondere der des Frauenschuhs. Was genau ist eigentlich ein Schuh? Wie definiert ihn der Duden? Gestartet wird bei Ötzi, um die Anfänge des Schuhs aufzuzeigen. Weitergehen wird es ab dem 15./16. Jahrhundert, da der Schuh ab diesem Zeitpunkt eine große Weiterentwicklung machte. Der Geschichte des Damenschuhs folgen wir dann weiter bis in die heutige Zeit und schließen mit der Geburt der High Heels.
Der dritte und letzte Teil bringt die ersten beiden Punkte abschließend anhand einer kleinen, von uns durchgeführten Umfrage zusammen.
Passend zu unserem Thema haben wir Schuhe fotografiert, und zwar Schuhe an ungewöhnlichen Orten.
Von Diana und Lisa
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen